Kein Mensch, der sein Pferd liebt, würde es wissentlich reiten, wenn es lahmt. In einer Studie unter Dr. Marie Rhodin von der schwedischen Universität für Agrar-Wissenschaften in Uppsala wurde bei drei Viertel der untersuchten Pferde ein asymmetrisches Bewegungsmuster beobachtet. Dennoch wurden sie regelmäßig geritten und waren ihren Eigentümern zu Folge völlig gesund.

Rhodin und ihr internationales Team von Forschern luden Pferdebesitzer aus ganz Schweden ein, an der Studie teilzunehmen. Am Ende untersuchten die Wissenschaftler 222 Pferde und reisten zu jedem einzelnen Pferd, um in gewohnter Umgebung dessen Bewegungsmuster und Trittstärke auf hartem Untergrund zu messen. Ihr Ergebnis: 162 Tiere, also 72,5 % der Gruppe, zeigten Werte auf, die als Lahmen definiert wurden.

Schmerzen werden vom Pferd oft gut kaschiert

„Wir wissen nicht, ob die Asymmetrie in der Bewegung mit Schmerzen verbunden ist oder nicht, aber es ist wichtig, dies auszuschließen“, so Rhodin. Aufgrund der hohen Zahl von Pferden, deren Bewegungsmuster Ungleichmäßigkeiten aufwies, stellten sich die Wissenschaftler natürlich die Frage, ob bestimmte Inkongruenzen angeboren sind. Um dies eindeutig festzustellen, ist weitaus tiefer gehende Forschung von Nöten. Dennoch können auch zunächst schmerzfreie asymmetrische Bewegungsabläufe über die Dauer der Zeit zu Leiden führen, da Gelenke und Muskeln dauerhaft einseitig belastet oder abgenutzt werden,

Bei einigen Pferden war es jedoch ganz eindeutig, sie lahmten sehr stark und hatten ganz offensichtlich Schmerzen und es war Rhodin ein Rätsel, wie dies unentdeckt bleiben konnte. Auch wenn Pferde aufgrund ihres Instinktes Schmerzen sehr gut kaschieren (in der Natur ist ein lahmes Pferd dem Tode geweiht): Der Gesichtsausdruck des Tieres gibt vieles preis und das entsprechende Ethnogramm hilft, ihn zu lesen . Ebenso deuten Anzeichen von Stress wie auch ständige Wechsel der Position auf Schmerzen hin.

Konsequenz der Asymmetrie

Dennoch sei es unabdingbar, dass die Forschung sich weitergehend mit dem Thema befasse, um die Konsequenzen eines asymmetrischen Bewegungsmusters bei Pferden auszuloten, so Rhodin. Dies im Sinne des tierischen Wohlergehens und um Reitern ein Werkzeug in die Hand zu geben, das ihnen ermöglicht, bereits in einem frühen Stadium Veränderungen oder Unregelmäßigkeiten in der Bewegung eines Pferdes zu entdecken und den Blick darauf zu schulen, zu erkennen, wann einen Pferd Schmerzen erleidet.

In den Kursen der AKA wird eine pferdezentrische Sicht eingenommen. Auf wissenschaftlicher Grundlage bietet EBEC die Möglichkeit, Verhalten zu dechiffrieren, rechtzeitig zu erkennen, wenn das Wohlbefinden des Pferdes gefährdet ist und so ein entspanntes Training mit einem lernfreudigen Pferd zu erreichen.

Kontakt

Hinterlassen Sie uns eine Nachricht und wir melden uns bei Ihnen zurück.